Steht der erste Schritt in den E-Commerce an, entscheidet man sich für ein Shopsystem und setzt sein Vertrauen darauf, dass dieses Shopsystem es dem eigenen Unternehmen ermöglicht, hohe Umsätze zu generieren, zu wachsen und ideal für die Kunden zu performen. Doch was, wenn sich diese Hoffnung nicht erfüllt?
Es kann passieren, dass Dein Shopsystem dem Wachstum Deines Unternehmens nicht gewachsen ist, dass Überarbeitungen sehr wartungsintensiv sind, dass das Shopsystem instabil wird oder dass ein Anbieter seinen Support für ein System einstellt. All das können gute Gründe dafür sein, mit Deinen Shop in ein anderes Shopsystem zu migrieren.
Als überzeugte Shopify-Agentur wissen wir bei VISIONZ, was das Shopsystem von Shopify leisten kann und sind überzeugt davon, dass eine Migration für viele von Problemen geplagten Onlineshops der richtige Schritt ist. Daher beschäftigen wir uns in unserem heutigen Blogbeitrag mit der Frage danach, wann sich eine Migration zu Shopify lohnt und welche Schritte zur Durchführung notwendig sind. Hier erfährst du mehr darüber, wie eine Migration zu Shopify zusammen mit Visionz aussehen würde!
Es gibt viele gute Gründe, zu Shopify zu wechseln – insbesondere dann, wenn Du mit Deinem aktuellen Shopsystem nicht mehr zufrieden bist oder fürchten musst, dass es dem Wachstum Deines Onlineshops nicht standhalten kann. Shopify bietet Dir hingegen als Marktführer im Bereich der E-Commerce-Plattformen beinahe unbegrenzte Möglichkeiten und eine hohe Stabilität:
Hast Du Dich dazu entschieden, mit Deiner Website bzw. mit Deinem Online Shop zu Shopify zu migrieren, musst Du einige Dinge beachten, bevor Du mit Deinem neuen Shopify Shop live gehen kannst. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt Dir einen groben Überblick darüber, welche Schritte Du unbedingt beachten solltest, bevor Du mit dem Verkaufen über Shopify loslegen kannst.
Deine Migration zu Shopify sollte in jedem Fall mit einer detaillierten Planung beginnen: Der Umzug eines Online Shops in ein neues Shopsystem ist immer mit einigem Aufwand verbunden und wird einige Wochen lang viele Ressourcen binden. Daher empfehlen wir Dir, vorab einen günstigen Zeitpunkt zu identifizieren und sicherzustellen, dass während der Migrationsphase immer ausreichend Personalressourcen vorhanden sind.
Außerdem solltest Du Dir vorab ausführliche Gedanken dazu machen, welche der bestehenden Funktionalitäten Deines Shops Du in das neue Shopsystem überführen willst, wo Du aktuell Schwierigkeiten bei Deinem bestehenden Shopsystem siehst bzw. welche zusätzlichen Funktionalitäten zu Dir wünschst und welche weiteren Anforderungen Du an das neue Shopsystem hast. Sobald Du ein genaues Bild von den Anforderungen an das neue Shopsystem hast, solltest Du zunächst prüfen, ob Shopify diesen Ansprüchen gerecht wird, bevor Du mit der Migration beginnst.
Hast Du Dich für die Migration zu Shopify entschieden, kannst Du damit beginnen, Deinen Shopify Shop anzulegen und Deine Daten aus dem bisherigen Shop zu Shopify zu migrieren. Dabei entscheidest Du flexibel, welche Daten mit umziehen: Während es grundsätzlich möglich ist, mit allen Inhalten umzuziehen, kannst Du die Migration auch als Gelegenheit nutzen, um Dich von Altlasten zu verabschieden und neue Inhalte zu kreieren.
Während Deine Produkte bei der Migration vermutlich im Vordergrund stehen, kannst Du zusätzlich u.a. folgende Daten migrieren:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du die Inhalte Deines bisherigen Shops in Deinen neuen Shopify Shop importierst: So kannst Du beispielsweise die Inhalte Deines bisherigen Shops einzeln kopieren und bei Shopify neu einfügen, eine CSV-Datei erstellen und diese in Shopify einlesen oder eine erfahrene Shopify-Agentur wie VISIONZ engagieren, die Dir den Import einfach macht. In jedem Fall solltest Du nach dem Import prüfen, ob alle Inhalte wunschgemäß übertragen wurden - gerade bei großen Datenmengen ist es nicht unüblich, dass kleinere Details übersehen werden.
Unser Tipp: Bei Shopify kannst Du jederzeit eine dreitägige kostenfreie Testphase starten. Nutze diese Zeit, um Dich schon einmal mit den Funktionen und Themes von Shopify vertraut zu machen, bevor Du Deinen eigenen Shopify Shop anlegst.
Bevor Du mit Deinem Shopify Shop live gehen kannst, solltest Du in jedem Fall das Backend des Shops vollständig einrichten. Alle notwendigen Schritte kannst Du bequem über den Shopify-Adminbereich veranlassen.
Zu den wichtigsten Einstellungen, die Du im Backend vornehmen musst, gehört es u. a., einen Zahlungsanbieter sowie den Check-Out-Prozess einzurichten. Entscheidest Du Dich dafür, Shopify Payment als Zahlungsmethode zu aktivieren, ist dieser Schritt relativ einfach. Lediglich, wenn Du auf Systeme von Drittanbietern zurückgreifst, kann sich die Migration hier etwas komplizierter gestalten.
Selbstverständlich gehören noch viele weitere Schritte zum Einrichten des Backends dazu. So solltest Du beispielsweise auch an die folgenden Punkte denken:
Damit nicht nur im Backend alles stimmt, solltest Du Dich im nächsten Schritt dem Frontend und damit der Ansicht für Deine Kunden widmen: Sorge dafür, dass Deine Produkte in Deinem neuen Shop optimal zur Geltung kommen, indem Du im Shopify Theme-Store nach einem passenden Theme suchst und dieses zu Deinem Shop hinzufügst. Interessiert Du Dich für ein kostenpflichtiges Theme, empfehlen wir Dir, dieses vor dem Kauf zu testen, um sicherzustellen, dass es auch tatsächlich Deinen Anforderungen gerecht wird.
In einem zweiten Schritt kannst Du das ausgewählte Theme selbstverständdlich weiter anpassen und beispielsweise Dein Logo hinzufügen, Farben und Schriftarten der Webseiten auf Dein Unternehmen anpassen und auch die einzelnen Seiten sowie deren Layout nach Belieben übernehmen oder neu erstellen.
Während der Einrichtung Deines Shopify Shops kannst Du eine neue Domain kaufen oder Deine bisherige Domain auf Dein neues Shopify-Konto übertragen. Das ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Deine Kunden Dich auch weiterhin finden.
Verwendest Du für Deinen Shopify Shop eine andere URL als bisher, empfiehlt es sich zudem, sogenannte „301-Weiterleitungen“ einzurichten. Dazu erstellst Du ganz einfach eine Tabelle mit allen URLs Deines alten Shops in einer Spalte und den entsprechenden URLs des neuen Shops in einer zweiten Spalte. Durch die Einrichtung dieser Weiterleitungen sollten Kunden, die die alte URL aufrufen, automatisch zu Deinem neuen Shop umgeleitet werden, sodass Du keinen Traffic verlierst.
Bevor Du den Shop für Deine Kunden live stellst, macht es Sinn, ihn ausführlich zu testen: Klicke Dich zunächst selbst durch den Shop und gebe Testbestellungen auf, um sicherzustellen, dass alles so funktioniert, wie Du es Dir vorstellst. Zudem macht es Sinn, auch nochmal bisher unbeteiligte Personen darum zu bitten, den Shop zu testen – oftmals fallen Unbeteiligten beim Testen Dinge auf, die Du schon gar nicht mehr wahrnimmst.
Hat Dein Shop die Testphase erfolgreich überstanden, spricht nichts mehr dagegen, mit Deinem neuen Shopify Shop live zu gehen.
Es ist wichtig, dass Du Dir bewusst machst, dass eine Migration ein Prozess ist, der nicht final mit dem Livegang des Shops abgeschlossen ist. In den ersten Wochen nach dem Livegang solltest Du die Performance Deines neuen Shops eng überwachen und analysieren, an welchen Stellen sich vielleicht noch Verbesserungspotenziale ergeben. Bist Du in dieser ersten und entscheidenden Phase besonders aufmerksam, legst Du damit ein stabiles Fundament für einen Shop, der auch langfristig erfolgreich sein kann.
Wer von seinem bisherigen Shopsystem zu Shopify migrieren will, der sollte den Migrationsprozess gut planen und muss sich dessen bewusst sein, dass eine Migration durchaus mit Aufwand verbunden ist. Da Shopify als flexibles und intuitiv zu bedienendes Shopsystem aber eine Menge Vorteile und ein hohes Potenzial für langfristigen Erfolg bietet, lohnt sich eine Migration in den allermeisten Fällen.
Solltest Du gerne mit Deinem Shop zu Shopify migrieren wollen, aber traust Dir diesen Schritt nicht zu oder fehlen Dir einfach die zeitlichen und personellen Ressourcen für eine effiziente Migration, steht Dir das Team von VISIONZ gerne als externe Shopify-Abteilung zur Seite - vereinbare einfach einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch und wir klären, wie wir Dich und Deinen Shop unterstützen können.
Die Migration zu Shopify ist ein entscheidender Schritt für Dein Unternehmen, bei dem es einiges zu bedenken gibt. Daher wollen wir unseren heutigen Blogbeitrag mit Antworten auf fünf häufig gestellte Fragen rund um das Thema "Migration zu Shopify" abschließen:
Grundsätzlich kannst Du jedes Shopsystem zu Shopify migrieren, bei dem sich die Daten exportieren lassen. Ob Du Shopware, WooCommerce, JTL oder ein ganz anderes System verwendest, ist also zweitrangig, auch wenn es natürlich Auswirkungen auf den Aufwand für die Migration hat - einer Migration zu Shopify steht also nichts im Wege.
Shopware 5 hat bereits 2024 seinen Support sowie alle Sicherheitsupdates eingestellt. Dadurch, dass das System nicht mehr weiterentwickelt wird, werden viele Onlinehändler, die Shopware 5 nutzen, bereits in naher Zukunft vor technischen und sicherheitsrelevanten Herausforderungen stehen. Der Wechsel von Shopware 5 in ein anderes Shopsystem wird damit für viele Händler früher oder später notwendig. Shopify ist hier für viele die beste Wahl.
Während für viele die Migration von Shopware 5 zu Shopware 6 wie der einfachere Schritt wirken mag, gibt es viele gute Gründe, den endenden Support von Shopware 5 als Anlass für eine Migration zu Shopify zu nehmen, auch, weil der Aufwand nicht wirklich geringer ist, als bei der Migration zu Shopware 6. In unserem Blogbeitrag Shopify vs. Shopware kannst Du Dir ein gutes Bild davon machen, ob Shopify nicht auch für Dich eine geeignete Alternative zu Shopware 6 darstellt.
Shopify bietet seinen Nutzern vier verschiedene Pläne an:
Während alle vier Pläne über die gleichen Basisfunktionen verfügen, unterscheiden sich die Pläne hinsichtlich ihrer zusätzlichen Funktionen sowie hinsichtlich der Anzahl an Personen, die in dem jeweiligen Plan arbeiten können. Wenn Sie mehr über den Unterschied zwischen den drei Basis-Plänen und Shopify Plus erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, unseren Blogbeitrag zu Shopify Plus zu lesen.
Entscheidest Du Dich dafür, einen Shopify Shop von VISIONZ anlegen zu lassen, erstellen wir diesen für Dich im Hintergrund. Das bedeutet, Du kannst während des Migrationsprozesses wie gewohnt über Deinen alten Shop verkaufen. Erst in dem Moment, in dem der neue Shopify Shop live geschaltet wird, wird der alte Shop abgeschaltet - Du bleibst mit Deinem Unternehmen also durchgängig für Deine Kunden erreichbar und musst Dir keine Sorgen darum machen, dass Dir während der Migration Verkäufe entgehen könnten.
Bei VISIONZ wissen wir nur zu gut um die Bedeutsamkeit eines guten SEO-Rankings. Daher legen wir hohen Wert darauf, dass Dein SEO-Ranking bei einer Migration möglichst wenig beeinflusst wird und übernehmen alle Deine SEO-Einstellungen & -Anpassungen auch für Deinen neuen Shopify Shop. Aus unserer Erfahrung können wir sagen, dass die meisten Shops in den ersten Wochen nach der Migration kurzfristig weniger Traffic haben bevor sich das Ranking wieder normalisiert. Du musst Dir also keine Sorgen machen, durch eine Migration mit Deinen SEO-Maßnahmen wieder von vorne anfangen zu müssen.
Neugierig geworden? Jetzt kostenloses & unverbindliches Erstgespräch bei Visionz buchen!
Joana ist Mitarbeiterin im SEO-Team bei Visionz und erstellt Content für unsere Kunden. Hier im Blog teilt sie ihr Wissen zu SEO und E-Commerce.